Behindertenberatung von A bis Z

Behindertenberatung von A-Z
Für Menschen mit Behinderungen im berufsfähigen Alter (15 – 65 Jahren) und deren Angehörige
(0664/1474706 oder 0664/1474704).
Bezirk Voitsberg: Bezirkshauptmannschaft: Schillerstraße 10, 8570 Voitsberg
28. Juni 2023
19. Juli 2023
23. August 2023
20. September 2023
22. November 2023
15. Dezember 2023
von 10:00 – 12:00 Uhr
Wechsel DaheimApp zur LipizzanerheimatApp
Klimaticket Steiermark
Um die Klimainitiativen und im Speziellen den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu unterstützen, hat die Gemeinde Rosental an der Kainach beschlossen, zwei übertragbare “KlimaTickets Steiermark“ anzuschaffen, die sich unsere BürgerInnen im Gemeindeamt ausleihen können.
Das „KlimaTicket“ ist eine besonders preiswerte Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in der ganzen Steiermark.
Mit dem neuen KlimaTicket Steiermark kann man alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark nutzen: alle Züge der S-Bahn und des Fernverkehrs, alle Stadt- und Regionalbusse und auch die Straßenbahnen (Verbundlinien mit ein-, zwei oder dreistelliger Liniennummer).
Nachfolgend zusammengefasst die Rahmenbedingungen:
Das Klimaticket kann pro Person aktuell für maximal 5 Tage im Monat ausgeliehen werden, wobei dies tageweise bzw. für max. 3 aufeinanderfolgende Tage (Wochenende) möglich ist.
Die Entlehnung sowie die Rückgabe erfolgen im Sekretariat zu den Amtszeiten. Das Klimaticket kann im Gemeindeamt, telefonisch (03142/22242-10) oder per E-Mail (gemeinde@rosental-kainach.at) vorreserviert werden.
Die Kosten für die Entlehnung belaufen sich auf € 2,- pro Tag bzw. € 4,- für ein Wochenende.
Für jeden Tag der verspäteten Rückgabe wird eine Säumnisgebühr in Höhe von € 10,- verrechnet.
Bei Verlust des Jahrestickets werden dem Nutzer/der Nutzerin die gesamten Anschaffungskosten in Rechnung gestellt.
Projekt „Hochwasserschutz Gradnerbach“





Das Projekt „Hochwasserschutz Gradnerbach“ im Bereich hinter der Kaufwelt Rosental wurde vor kurzem fertiggestellt. Unter tatkräftiger Mithilfe der Mitarbeiter des Bauhofes konnten die Arbeiten nun durchgeführt werden und somit eine weitere Maßnahme zum Schutz der Rosentaler Bevölkerung vor einem Hochwasser beigetragen werden.
Hochwasserschutz Hocheggermulde-Herunterbecken
Mit der Umsetzung eines langgehegten Gemeindevorhabens, dem Hochwasserschutz Hocheggermulde-Herunterbecken soll noch in diesem Jahr begonnen werden.
Die Gemeinde hat bereits vor einigen Jahren die notwendigen Grundstücke für den Hochwasserschutz von der GKB Bergbau GmbH gekauft und die erforderlichen Bewilligungsverfahren dazu durchgeführt. Da für die Baumaßnahmen Landesfördermittel verwendet werden, liegt die Bauausführung beim Land Steiermark.
Am 19. Jänner dieses Jahres hat dazu in der Gemeinde eine Besprechung zur Bauausführung mit allen Verantwortungsträgern stattgefunden. Als erster Schritt wurde das Planungsbüro mit der Erstellung der Ausschreibung beauftragt und die Baubezirksleitung wird in den kommenden Wochen den Bewuchs samt aller Bäume rund um das Herunterbecken für die nachfolgenden Arbeiten entfernen. Dazu gehört neben den baulichen Anpassungen des Beckens auch die für die benachbarte Siedlung wichtige Anhebung der Dammkrone. Sofern es keine Einsprüche zur öffentlichen Vergabe der Bauleistungen durch das Land Steiermark gibt, kann mit dem Beginn der Bauarbeiten bis zum Sommer gerechnet werden. Nach Beginn der Bauarbeiten ist mit einer Fertigstellung innerhalb von 10 Monaten zu rechnen.
Radverkehrskonzept Kernraum Voitsberg
Radverkehrskonzept Kernraum Voitsberg
Für den Kernraum Voitsberg mit den Gemeinden Bärnbach, Köflach, Maria Lankowitz, Rosental und Voitsberg wird gemeinsam ein regionales Radverkehrskonzept erarbeitet. Das Ziel ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Konzeptes für den Kernraum Voitsberg bis Frühjahr 2020, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten und die Zusammenarbeit in den zugehörigen Gemeinden weiter zu vertiefen. Mit der folgenden Online-Umfrage möchten wir Sie als EinwohnerInnen der Gemeinden des Kernraumes Voitsberg in die Erstellung dieses Radverkehrskonzeptes aktiv einbinden und Ihre Erfahrungen, Bedürfnisse und Sichtweisen abfragen. Falls Sie das Gefühl haben, zusätzliche Informationen könnten für uns hilfreich sein, freuen wir uns über Ihre Anmerkungen. Bei etwaigen Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Büro PLANUM (Tel.: 0316-393308) bzw. an Ihr jeweiliges Gemeindeamt! Bitte versuchen Sie, alle Fragen zu beantworten – Ihre Meinung ist uns wichtig! Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Situation für RadfahrerInnen in Ihrer Gemeinde – Vielen Dank für die Mitarbeit! Die Befragung dauert lediglich ein paar Minuten.
Link zur Umfrage: radmobil-voitsberg.planum.eu